Die neue Hörspielserie, die in London die Abenteuer des 15 jährigen Sherlock Holmes in der Zeit vor Sir Arthur Conan Doyles Geschichten erzählt.
Der junge Sherlock Holmes, Folge 1: Der Maskierte vom East End.
Sherlock Holmes Vater Sherrinford hat seinem Sohn die Bücher weggenommen, weil der zu viel liest. Zum Glück kann sein Bruder Mycroft ihn mit einem Auftrag ablenken. Mycroft will wissen, wieso der achtbare Richter Huntingworth jeden Abend ins anrüchige East End fährt. Zu dumm nur, dass Sherlocks neuer Mitbewohner, der gleichaltrige Victor Trevor, bei der Sache dabei sein will. Zu zweit kommen sie einem ungelösten Fall auf die Spur ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 2: Die Königin der Ratten
Mycroft hat sich das Bein gebrochen. Als ihn Sherlock und Victor im Krankenhaus besuchen, begegnet ihnen die junge Emma Sweetly, deren Mutter gerade einen mysteriösen Unfall hatte. Wurde sie absichtlich ins Hafenbecken gestoßen? Als kurz darauf auch Emmas Vater verschwindet, bieten Sherlock Holmes und Victor Trevor ihre Hilfe an. Zu dritt steigen sie in die Kanalisation hinab, wo sich nach und nach die Zusammenhänge erschließen ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 3: Die Legende von Sprungfeder-Jack
Auf der Feier von Captain John Vivian geschieht etwas Unglaubliches: Ein Unhold mit Teufelsgesicht landet auf der Terrasse, spuckt blaues Feuer und entführt Johns Frau Florence. Mit unmenschlichen Sprüngen flüchtet er über die Dächer. Der junge Sherlock Holmes sammelt Spuren, um zu beweisen, dass sich kein Dämon, sondern ein Mensch hinter dem Spuk verbirgt. Dabei kommen Victor Trevor und er einem weiteren Geheimnis auf die Schliche …
Der junge Sherlock Holmes, Folge 4: Das Phantom von Old Bailey
Die Schule hat begonnen! Sherlock Holmes und Victor Trevor müssen sich mit einem fiesen Mathelehrer auseinandersetzen – Prof. Moriarty! Zu allem Überfluss wird auch noch in die Anwaltskanzlei eingebrochen, in der Sherlocks Bruder Mycroft arbeitet. Da jedoch nichts Wertvolles fehlt, stellen sich Sherlock und Victor die Frage, ob hier nur ein Phantom am Werk ist? Wie Recht sie damit haben und welch größerer Fall sich dahinter verbirgt, wird ihnen erst später klar ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 5: Das Odin-Ritual
Sherlock Holmes und Victor Trevor lernen in der Fechtschule einen neuartigen Kampfsport namens Baritsu kennen. Seltsamerweise erstarrt einer der Schüler im Umkleideraum und kann sich später nicht mehr erinnern, was passiert ist. Ihre Nachforschungen führen Sherlock und Victor in die Londoner Theaterwelt, wo sie Zeuge eines ähnlichen Vorfalls werden. Der wahre Hintergrund ist viel merkwürdiger, als sie ahnen ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 6: Das Rätsel des Diogenes
Der reiche Bankier Alistair Hickson hat sich für drei talentierte Herren ein Rätselspiel ausgedacht, bei dem der Sieger ein Haus in der Innenstadt gewinnen kann. Mycroft ist einer von ihnen und nimmt Sherlock und Victor als Begleiter mit. Die Aufgabe ist einfach, die Teilnehmer müssen Hickson in London aufspüren. Es beginnt eine hektische Jagd von einem Hinweis zum nächsten. Doch aufgepasst, Mycrofts Konkurrenten schlafen nicht und bedienen sich unlauterer Mittel …
Der junge Sherlock Holmes, Folge 7: Die Katzen vom Crystal Palace
Sherlock und Victor folgen dem Tierpräparator Mr. Sherman in den Süden Londons. Dort findet in dem imposanten Crystal Palace eine Katzen-Show statt, bei der Sherman zwei ausgestopfte Tiere ausstellt. Unter den Park-Besuchern gibt es allerdings auch zwei Männer, die von der Polizei beschattet werden. Als Sherlock und Victor der Sache nachgehen, kommen sie so einigen zwielichtigen Machenschaften auf die Schliche ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 8: Das Feuer des Jaguars
Sherlock besucht seinen Onkel und seine Tante auf ihrem Landgut in North Yorkshire. Die Langeweile scheint unausweichlich. Doch schon am ersten Abend sorgt eine Jaguar-Figur aus Südamerika für Verwirrung: Ihre Augenfarbe hat sich verändert! Zusammen mit Victor geht Sherlock dieser gespenstischen Sache nach und schon in derselben Nacht tauchen unheimliche Lichter in der Nähe des Schafstalls auf…
Der junge Sherlock Holmes, Folge 9: Das Geheimnis des Weinhändlers
Haushälterin Mrs. Emery wird auf einem Markt die Börse geklaut. Sherlock und Victor verfolgen den Dieb und geraten dabei zufällig an einen alten Bekannten aus dem East End: Clive Woolcott. Clive sucht seinen verschwundenen Vetter, der ein Mitglied der berüchtigten Elephant & Castle-Gang ist. Als sie zu dritt dem Fall nachgehen, geraten sie in die Fänge der ruchlosen Bande …
Der junge Sherlock Holmes, Folge 10: Die Mumie vom Horn Fair
Obwohl es Sherrinford verboten hat, treffen sich Sherlock und Victor mit Eleanor Sweetly, Victors großer Liebe. Das Mädchen arbeitet auf dem Jahrmarkt „Horn Fair“ für den Schausteller Mr. Fletcher, der eine echte Mumie aus Ägypten präsentiert. Als die Mumie während der Show verschwindet, glauben die Zuschauer, die „Hexe“ Eleanor habe sie zum Leben erweckt! Sherlock und Victor wollen ihre Unschuld beweisen …
Der junge Sherlock Holmes, Folge 11: Die Zeitmaschine
Victors Schwester Gwendolyn ist zur Hochzeit ihrer Freundin Violet eingeladen. Allerdings gibt es ein Problem. Violets Verlobter Ernest Ludwick steht unter Mordverdacht! Durch ihn soll der Erfinder Timon Weller verschwunden sein. Ludwick behauptet jedoch, Weller sei mit einer Zeitmaschine in die Zukunft gereist! Sherlock und Victor wollen herausfinden, ob das wahr ist, oder ein dreister Betrug dahinter steckt …
Der junge Sherlock Holmes, Folge 12: Der Schatten der Queen
Als sich Queen Victoria nach langer Zeit wieder öffentlich zeigt, entdeckt Sherlock prompt einen Attentäter unter den Zuschauern. Da er und Victor den Anschlag verhindern können, werden sie zum Dank in den Buckingham Palace eingeladen. Doch der Privatsekretär ihrer Majestät hat gerade andere Sorgen: Jemand vergiftet Tiere im Palast und bemalt sie mit roter Farbe! Können Sherlock und Victor dieses Rätsel lösen? …
Der junge Sherlock Holmes, Folge 13: Der verschwundene Kadettenschüler
Vater Sherrinford macht seine Drohung wahr und schickt Sherlock auf eine Kadettenanstalt, um ihn zu disziplinieren. Dort begegnet er dem Außenseiter Langdale Pike, der im Clinch mit anderen Kadetten liegt – vor allem mit Anführer Clarence Lash. Als Lash durch ein böses Gerücht verleumdet wird, ist Pike plötzlich verschwunden. Sherlock muss erneut Regeln brechen, um die Sache aufzuklären, und kommt nebenbei einer ganz anderen Geschichte auf die Spur ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 14: Der Zug der Toten
Auf der Beerdigung von Corporal William Reynolds geschieht etwas Schreckliches. Der Sargdeckel fällt ab und enthüllt, dass dem Verstorbenen die Augen fehlen! Sie müssen während der Fahrt mit der Necropolis Railway entwendet worden sein, dem Zug, der die Särge und Trauergäste zum Friedhof transportierte. Sherlock und Victor sehen sich nach Hinweisen um, doch schon kurz darauf findet ein weiterer Diebstahl statt …
Der junge Sherlock Holmes, Folge 15: Das Medaillon von Shadwell
Mycroft Holmes hat einen Auftrag für seinen Bruder Sherlock: Es geht um ein Medaillon aus dem 11. Jahrhundert, das im Hafenbecken von Shadwell gefunden wurde. Alles deutet auf eine Fälschung hin, doch Mycroft braucht handfeste Beweise dafür. Sherlock und Victor begeben sich auf die Suche. Die Spur führt in das raue East London, wo die Jungen schon bald mit der Polizei aneinander geraten und einen unglücklichen Seemann kennenlernen …
Der junge Sherlock Holmes, Folge 16: Ricoletti und seine unheimliche Frau
Calvert Murtaugh, ein Mitschüler von Sherlock Holmes, berichtet von neuen Untermietern bei sich zuhause. Der hinkende Italiener Ricoletti wäre schon allein merkwürdig genug, aber seine unheimliche Frau sei der Stoff, aus dem die Albträume sind! Sherlock und Victor überprüfen die Sache und finden heraus, dass das seltsame Ehepaar tatsächlich etwas zu verbergen hat ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 17: Die Gesellschaft vom Grand Hotel
Eigentlich kümmert sich Mr. Sherman, der Tierpräparator, um Victors Hund Danny. Doch es gibt schlechte Neuigkeiten: Das Tier ist spurlos verschwunden! Sherlock vermutet, dass einer von Shermans Kunden dafür verantwortlich ist. Aber weshalb sollte jemand einen Bullterrier entführen? Die Suche nach dem Schuldigen führt Sherlock und Victor in ein stattliches Hotel – und dort geht es schon bald um Leben und Tod ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 18: Die verlorene Tochter
Eines Abends liegt vor der Haustür der Mill Street ein Körbchen mit einem Säugling darin. Ein beiliegender Brief behauptet, dass es sich um die Tochter von Sherrinford Holmes handelt – Sherlocks Schwester! Doch Sherrinford bestreitet, der Vater zu sein. Sherlock und Victor begeben sich auf die Suche nach der Person, die das „Paket“ bei ihnen abgegeben hat, und kommen so einer unglaublichen Geschichte auf die Schliche ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 19: Die Gabe der Göttin
Sherrinford Holmes wurde von seinem alten Freund Lord Sinclair zu einer Séance eingeladen. Als er jedoch in der Nacht nicht zurückkehrt, suchen Sherlock und Victor das Anwesen auf, und finden alle Teilnehmer sowie den Butler bewusstlos vor. Was ist geschehen? Steckt womöglich ein Geist dahinter? Bald erkennt Sherlock, dass das Geheimnis mit einem ganz besonderen Gegenstand zusammenhängt und nur eine Person aus der Gruppe für die Tat in Frage kommt ...
Der junge Sherlock Holmes, Folge 20: Das Spiel um König Artus
Sherrinford Holmes soll sich auf der Isle of Wight einer Kur unterziehen, Sherlock und Victor begleiten ihn. Bereits am Hafen gehen sie ihm derart auf die Nerven, dass er sie wieder nach Hause schickt. Doch, alle Fährverbindungen sind gesperrt – zwei Häftlinge sind aus dem Gefängnis ausgebrochen! Statt auf das Schiff zu warten, begeben sich die Jungen auf Spurensuche und kommen den Verbrechern gefährlich nahe …
Folge 5: Die letzte Fahrt im Jaguar
Florence Harding wurde entführt. Als die beiden FBI-Agenten Jerry Cotton und
Phil Decker kurz vor der Aufklärung des Falls stehen, ist es zu spät. Jerry
Cotton auf sich allein gestellt, mit einer Autobombe unter seinem Jaguar und
5 Millionen Dollar Lösegeld im Kofferraum...
Download Hidden Track
Folge 6: Phil Decker und die Selbstmord-Falle
Ein bis ins Detail geplanter Selbstmord – und Phil Decker ist mittendrin.
Als die beiden FBI-Agenten der Ursache auf den Grund gehen, gelangen sie in
einen Hinterhalt. Dabei hat Jerry Cotton große Sorge um seinen Partner, der
nicht mehr der alte ist, während die Waffen Feuer spucken...
Folge 7: Der Rattenfänger von Brooklyn
Eine grausame Entführungswelle hält Brooklyn in Atem. Immer wieder
verschwinden Kinder auf mysteriöse Art und Weise. Jerry Cotton und Phil
Decker sind dem Entführer auf der Spur. Die Zeit läuft gegen sie, gegen die
Mütter – und die Kinder...
Folge 8: Die Lady, die Phil Decker jagte
Mehrere Anschläge auf Captain Daniel, schließlich die Autobombe, die seine
Geliebte ins Jenseits befördert. Auch auf Jerry Cottons Partner, Phil
Decker, hat es irgendjemand abgesehen. Existiert ein Zusammenhang zwischen
den Anschlägen? Verlasse Dich nie auf Deinen nächsten, Phil...
Folge 9: Eine Milliarde Euro
Was passiert, wenn ein Land die Währung umstellt? Gemeinsam mit der schönen
Kommissarin Casti sind Jerry Cotton und Phil Decker dem größten Geldraub von
Sizilien auf der Spur. Kein Zuckerschlecken, wenn eine Milliarde Euro den
Besitzer wechseln...
Folge 10: Dealer des Todes
Diamanten im Wert von 2 Millionen Dollar gegen 100.000 Minen – das ist der
Deal. Allerdings nur so lange bis Caluzzo merkt, dass der eigentliche
Waffenschmuggler ein FBI-Agent ist. Kann Jerry Cotton seinen Kollegen noch
retten? Der Sprung ins kalte Wasser...
Folge 11: Hawaii – Job in der Hölle
Eigentlich wollten Jerry Cotton und Phil Decker Urlaub machen. Als der
Curreo-Clan aus New York einfliegt, haben die FBI-Agenten einen neuen
Auftrag. Was machen die Mafiosi auf der Insel? Wird auf der Blue
Orchidee-Plantage wirklich nur Ananas gepflanzt? Wenn heiße Lava den Berg
hinab rinnt...
Folge 12: Mein heißer Deal in New Orleans
Dixi-Jazz in den Straßen, heiß-feuchtes Klima in der Stadt. Jerry Cotton
sucht in New Orleans nach einem Waffenschieber, verstaut 1 Million Dollar in
einem Schließfach und wird zu einem Maskenball eingeladen. Das Geschäft
kommt zustande – fast zustande...
Folge 13: Die Prinzessin aus der Bronx
Ein Immobilienmakler treibt ein betrügerisches Spiel. Eine Rockerbande
verliert ihre Anführer. Ein Killer kommt wegen seiner großen Liebe in
Teufelsküche. Und Jerry Cotton und Phil Decker haben einen Auftrag: Die
Zusammenhänge zu finden und weitere Morde zu verhindern...
Folge 14: Wir und die Millionen-Zwillinge
Was passiert, wenn 100 Millionen Dollar Falschgeld in der Stadt auftauchen?
Man braucht den richtigen Kontakt, um die Blüten rein zu waschen. Das Spiel
um Leben oder Tod beginnt. Wer zu viel weiß, riskiert Kopf und Kragen und
mittendrin verwirren zwei schöne Zwillingsschwestern die Sinne von Jerry
Cotton und Phil Decker...
Folge 15: Das verdammte Geld
Auf dem Rücktransport nach Washington verschwinden der Geldtransporter und
die 100 Millionen Dollar Falschgeld. Im Spielerparadies Atlantic City
treffen die FBI-Agenten Cotton und Decker am Blackjack-Tisch auf eine gute
alte Bekannte, auf ein paar Zocker, die die Chance ihres Lebens wittern und
auf einige Killer, die vor nichts zurückschrecken...
Folge 16: Der Kokain-Baron
Ein großer Rauschgifthandel bahnt sich an. Eine schöne Tänzerin kommt von
Atlantic City nach New York. Und immer noch fehlt jede Spur von den
verbliebenen 90 Millionen Dollar Falschgeld. Besteht zwischen dem Kokain und
dem Geld etwa ein Zusammenhang? Und wer hat auf FBI-Agent Jerry Cotton ein
Kopfgeld ausgesetzt?
Folge 1: Haus am See
Spannender als jeder Psychothriller erzählt dieses "Audiotagebuch" von dem
Schicksal zweier junger Männer, die unter mysteriösen Umständen verschwunden
zu sein scheinen.
Folge 2: Rache
Ein neues authentisches Tondokument, vermutlich aus einem behördlichen
Archiv, erzählt von der Rache eines blinden Mannes an dem vermeintlichen
Entführer seiner Tochter. Zwischen den beiden entwickelt sich ein
dramatisches Psychospiel – die Wahrheit über die Entführung gegen die
Freiheit des Entführers. Wut, Verzweiflung und ein Anflug von Wahnsinn,
mitgeschnitten als Beweis für die Polizei.
Folge 3: Der Aufzug
Freitagabend. Die Büroangestellten Gina und Jürgen bleiben im Aufzug
stecken. Die Notruftaste lässt nur eine Bandansage anspringen, Hilfe sei auf
dem Weg. Aber nichts geschieht und den beiden wird klar, dass sie ein langes
Wochenende vor sich haben. Zur Klaustrophobie gesellen sich die Schatten der
Vergangenheit. Steckt hinter dem Unglück doch mehr als ein Zufall? Die
Originalaufzeichnung der Alarmzentrale - mitgeschnitten als Beweis für die
Polizei.
Folge 4: Séance
Weihnachtszeit am Bodensee: die Schüler und Lehrer des Internats Schloss
Güstrow sind fast vollständig ausgeflogen, nur drei Teenager bleiben über
die Feiertage im Internat. Aus Langeweile wollen sie im Keller eine Séance,
eine spiritistische Sitzung, abhalten. Damit sie ihre "Erfolge" später auch
beweisen können, nehmen sie das Geschehen auf. Diese Tonspur bleibt einziger
Zeuge eines grauenvollen Abends, den nicht alle überleben werden.
Liebesgrüße aus Hollywood 1
"Der Grundeinfall war witzig," befindet Jens Bisky in der Süddeutschen
Zeitung, und das Ergebnis sei noch viel besser. Das Lob von Idee und
Umsetzung dieses Projekts spricht in dieser Rezension aus jeder Zeile. Das
Überraschende und für manch einen wohl auch Gewöhnungsbedürftige an diesen
CDs sei gleichzeitig auch das, was den Reiz daran ausmache, so der
Rezensent. Die deutschen Synchronstimmen der Hollywoodstars sprechen
Gedichte, die teilweise Jahrhunderte alt sind. Das überrasche, wenn man zum
Beispiel den Killer Vincent aus "Pulp Fiction" Hesse rezitieren höre, stelle
aber gleichzeitig auch einen direkten Draht zu den alten Texten her. Auch
die Unterlegung der Gedichte mit einer Art Drum 'n' Bass-Musik wirke anfangs
ein wenig merkwürdig, stehe letztlich jedoch in wohltuendem Kontrast zu den
üblichen prätentiösen Aufnahmen mit Klavier- oder Streicheruntermalung.Auszüge:Manfred Lehmann (deutsche Stimme von Bruce Willis) spricht "Nähe des Geliebten" von Johann Wolfgang von GoetheChristian Brückner (deutsche Stimme von Robert de Niro) spricht "Die
verworfene Liebe" von Johann Christian GüntherFrank Glaubrecht (deutsche Stimme von Pierce Brosnan) spricht "Mein süßes
Lieb, wenn du im Grab" von Heinrich HeineArne Elsholtz (deutsche Stimme von Tom Hanks) spricht "Hyazinthen" von
Theodor StormHubertus Bengsch (deutsche Stimme von Richard Gere) spricht "Früh am Tage"
von Detlev von LiliencronRolf Schult (deutsche Stimme von Robert Redford) spricht "Ferngruß von Bett
zu Bett" von Joachim Ringelnatz
Gratis-Download eines Liebesgedichts
Liebesgrüße aus Hollywood 2
Auszüge:Kerstin Sanders-Dornseif (deutsche Stimme von Susan Sarandon) spricht
"Letzte Wache" von Georg HeymJoseline Gassen (deutsche Stimme von Bette Midler) spricht "Ich und Du" von
Friedrich HebbelEva Katharina Schultz (deutsche Stimme von Marilyn Monroe) spricht "Die
Liebende abermals" von Johann Wolfgang von GoetheKathrin Fröhlich (deutsche Stimme von Cameron Diaz) spricht "Ein Lied der
Liebe" von Else Lasker-SchülerDaniela Hoffmann (deutsche Stimme von Julia Roberts) spricht "Sie sehn sich
nicht wieder" von Friedrich Hebbel

Presse:
- Floff Interview mit Hörproben
- Play
- Pause
- Stop
Update Required! Please update your
Flash plugin or browser.
Interview mit Floff in der Stuttgarter Zeitung (30. Oktober 2013)
Impressum:
floff pictures & floff publishing
Florian Fickel
Christophstraße 5
70178 Stuttgart
Fax: 0711/61406-999
E-Mail: florian@floff.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 183835002
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Florian Fickel
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Thomas D & Bela B sprechen "Faust vs. Mephisto"
Fünfzig Jahre nach der berühmten Gustaf Gründgens-Aufnahme haben sich zwei
Protagonisten der Popkultur Goethes Faust angenommen. Entstanden ist ein
verbaler Schlagabtausch zweier Sprachkünstler, denen es gelingt, Goethes
Verse in der Neuzeit zu verankern. Man darf sich nicht wundern, wenn der
Autor endlich beim Wort genommen wird und Mephisto den Faust vor Verlassen
des Studierzimmers in den Schlaf singt. Himmlisch böse oder teuflisch gut:
Der Faust aufs Ohr.
Ben Becker spricht "Der Seewolf"
Der Schriftsteller Humphrey van Weyden wird als Schiffbrüchiger
von dem Robbenfänger »Ghost« gerettet. Deren Kapitän
ist der brutale und unberechenbare Wolf Larsen, für den
nur das Recht des Stärkeren gilt. Er degradiert van Weyden
zum Küchenjungen, anstatt ihn im nächsten Hafen an Land
zu lassen. Van Weyden ist zugleich fasziniert und abgestoßen
von der Persönlichkeit Larsens. Als die Schiffbrüchige
Maud Brewster an Bord kommt, beginnt ein Kampf der beiden
unterschiedlichen Männer um die Frau...
Interview in den Stuttgarter Nachrichten
Bela B. Felsenheimer & Catherine Flemming sprechen "Venus im Pelz"
Leopold von Sacher-Masoch hat mit Venus im Pelz einen zeitlosen
Roman geschaffen: Der ewige Kampf zwischen Mann
und Frau als Rollenspiel. „Entweder eine Frau, die mich liebt
oder eine, die mich verachtet, in jedem Fall nichts Halbes”
ist die erotische Wunschvorstellung von Severin, die ihm im
Verlauf des Stückes von Wanda variantenreich erfüllt wird. Ein
Klassiker der Weltliteratur. Mit diesem Text wurde der Autor
ungewollt zum Namensgeber einer sexuellen Perversion. Sein
Name wird immer mit dem „Masochismus“ verbunden bleiben,
auch wenn der Autor sich zu Lebzeiten dagegen heftig
gewehrt hat.
Thomas D spricht "Die Rede des Häuptling Seattle"
“Wie kann man den Himmel kaufen oder verkaufen? Diese
Vorstellung ist uns fremd. Wenn wir die Frische der Luft und
das Glitzern des Wassers nicht besitzen – wie könnt ihr sie
von uns kaufen?” Die Rede des Häuptling Seattle an den
damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten, als dieser ihm sein Land
abkaufen wollte, gilt als eine der größten und bekanntesten Freiheitsreden
überhaupt. Und ihr Bezug ist aktueller denn je.
Videoausschnitt anschauen
Nikolai Kinski und Mieze (MIA.) sprechen "Selbstbezichtigung"
“Ich bin auf die Welt gekommen. Ich bin geworden. Ich bin
gezeugt worden. Ich bin entstanden. Ich bin gewachsen. Ich
bin geboren worden. Ich bin in das Geburtenregister eingetragen
worden. Ich bin älter geworden. Ich habe mich bewegt. Ich
habe Teile meines Körpers bewegt. Ich habe meinen Körper
bewegt. Ich habe mich auf der Stelle bewegt. Ich habe mich
von der Stelle bewegt. Ich habe mich von einem Ort zum
andern bewegt. Ich habe mich bewegen müssen. Ich habe
mich bewegen können...” Dazu der Autor: “Selbstbezichtigung
ist ein Sprechstück für einen Sprecher und eine Sprecherin.
Es gibt keine Rollen. Sprecherin und Sprecher, deren Stimmen
aufeinander abgestimmt sind, wechseln einander ab oder
sprechen gemeinsam, leise und laut, mit sehr harten Übergängen,
so daß sich eine akustische Ordnung ergibt”.
Matthias Schweighöfer spricht "Baal"
Der Lyriker Baal kostet das Leben in vollen Zügen aus. Von den Kritikern
wird er gepriesen, von seinen Freunden verehrt und von den Frauen
vergöttert. Gierig nimmt er all das und will noch mehr. Er demütigt die, die
ihn lieben. Er zieht stehlend und betrügend durch die Welt. Als er zum
Mörder wird, ist aus Baals kometenhaftem Aufstieg längst ein tiefer Fall
geworden.
Matthias Schweighöfer spricht "Traumnovelle"
Die "Traumnovelle" um die Nöte des einander entfremdeten Ehepaars Fridolin
und Albertine hat Schnitzler nach einem qualvollen Arbeitsprozess 1925
fertig gestellt. Die Möglichkeit einer ausgeglichenen, durch wechselseitige
Offenheit gefestigten Gemeinschaft von Mann und Frau wird in der Novelle
offenbar bejaht: Obwohl Albertine davon träumte, ihren Ehemann lachend zu
betrügen und ihn foltern zu lassen und trotz Fridolins rachsüchtiger Suche
nach sexuellen Abenteuern im nächtlichen Wien, finden die Eheleute wieder
zusammen und sind am Ende "einander traumlos nah".
André Eisermann spricht "Die Dichtung vom Haschisch"
„Was empfindet man? Was sieht man? Wunderbare Dinge, nicht wahr?
Außergewöhnliche Schauspiele? Ist es wirklich schön? Und wirklich
schrecklich? Und wirklich gefährlich?
Dies sind die gewohnten Fragen, welche die Unerfahrenen mit einer gewissen,
mit einer Furcht vermischten Neugier an die Eingeweihten richten. Sie
stellen sich den Haschischrausch wie ein wunderbares Land, ein
unermessliches Gaukler- und Taschenspielertheater vor, wo alles
bewunderungswürdig und unvorhergesehen ist. Dies ist ein Vorurteil, ein
vollständiger Irrtum...“
Wigald Boning spricht "Die Sterntagebücher"
Mit Ijon Tichy, einem kosmischen Münchhausen der künftigen Jahrhunderte,
schickt Stanislaw Lem den Hörer in die Zukunft und treibt dort ein
höhnisch-launisches, scharfsinnig erfinderisches Spiel. Auf der 7. Reise
gerät Ijon Tichy in eine Zeitschleife und begegnet seinem eigenen Ich der
folgenden Wochentage. Auf seiner 8. Reise soll Tichy als Delegierter für die
Aufnahme der Erdbevölkerung in die Organisation der vereinten Planeten
kandidieren. Doch die Thubaner haben recherchiert und offenbaren
erschreckende Bilder über die Spezies Mensch.
Ralf Bauer spricht "Licht"
Diese Geschichte eines Abschieds, der durch den Unfalltod der Geliebten
unwiderruflich wird, ist vor allem die Geschichte einer Leidenschaft, in der
Beruf und Alltag keinen Platz haben. In der Erinnerung des Ich-Erzählers
ziehen die glücklichen Augenblicke des gemeinsamen Nichtstuns wie
Sommerwolken vorüber - die Ferien im Süden, die langen Nächte und die
scheinbar endlosen Morgenstunden. Eine Liebesgeschichte, als wäre der Traum
Wirklichkeit und die Wirklichkeit Traum.
Datenschutz /
Impressum