"Der Grundeinfall war witzig," befindet Jens Bisky in der Süddeutschen
Zeitung, und das Ergebnis sei noch viel besser. Das Lob von Idee und
Umsetzung dieses Projekts spricht in dieser Rezension aus jeder Zeile. Das
Überraschende und für manch einen wohl auch Gewöhnungsbedürftige an diesen
CDs sei gleichzeitig auch das, was den Reiz daran ausmache, so der
Rezensent. Die deutschen Synchronstimmen der Hollywoodstars sprechen
Gedichte, die teilweise Jahrhunderte alt sind. Das überrasche, wenn man zum
Beispiel den Killer Vincent aus "Pulp Fiction" Hesse rezitieren höre, stelle
aber gleichzeitig auch einen direkten Draht zu den alten Texten her. Auch
die Unterlegung der Gedichte mit einer Art Drum 'n' Bass-Musik wirke anfangs
ein wenig merkwürdig, stehe letztlich jedoch in wohltuendem Kontrast zu den
üblichen prätentiösen Aufnahmen mit Klavier- oder Streicheruntermalung.Auszüge:Manfred Lehmann (deutsche Stimme von Bruce Willis) spricht "Nähe des Geliebten" von Johann Wolfgang von GoetheChristian Brückner (deutsche Stimme von Robert de Niro) spricht "Die
verworfene Liebe" von Johann Christian GüntherFrank Glaubrecht (deutsche Stimme von Pierce Brosnan) spricht "Mein süßes
Lieb, wenn du im Grab" von Heinrich HeineArne Elsholtz (deutsche Stimme von Tom Hanks) spricht "Hyazinthen" von
Theodor StormHubertus Bengsch (deutsche Stimme von Richard Gere) spricht "Früh am Tage"
von Detlev von LiliencronRolf Schult (deutsche Stimme von Robert Redford) spricht "Ferngruß von Bett
zu Bett" von Joachim Ringelnatz
Gratis-Download eines Liebesgedichts